Linux Serveradministration – Aufbaukurs für professionelle Systembetreuung
Dieser Linux Serveradministration-Aufbaukurs richtet sich an alle, die Linux-Server professionell betreiben, verwalten oder absichern möchten.
Die Teilnehmer:innen lernen praxisrelevante Themen der Linux-Systemadministration – vom Umgang mit Serverdiensten über Netzwerk- und Benutzerverwaltung bis hin zur Sicherheit und Systemautomatisierung. Der Kurs vermittelt fundiertes Wissen für den Betrieb stabiler und sicherer Systeme im Rechenzentrum, in der Cloud oder im lokalen Netzwerk.
Zielgruppe
- Systemadministrator:innen und IT-Fachkräfte mit Grundkenntnissen in Linux
- DevOps-Engineers, die mit Linux-Servern arbeiten
- Betreiber:innen von Web- oder Datenbankservern
- Absolvent:innen des Einführungskurses oder Selbstlerner mit Terminal-Erfahrung
Kursziele
Nach Abschluss des Kurses können die Teilnehmer:innen:
- Serverdienste installieren, konfigurieren und verwalten
- Netzwerkkonfiguration und Firewall-Regeln sicher einrichten
- Benutzer- und Gruppenrichtlinien effizient verwalten
- Dienste automatisieren und überwachen
- Backups einrichten und Wiederherstellungen durchführen
- das System absichern und Logs gezielt auswerten
Kursinhalte
Tag 1 – Dienste, Prozesse & Systemverwaltung
- Systemd und Dienstesteuerung (
systemctl
,journalctl
) - Prozesse, Laufzeitkonfiguration, Systemressourcen (u.a.
top
,htop
,nice
) - Konfiguration von Zeitsynchronisation (NTP), Locale & Zeitzonen
- Benutzerverwaltung mit
usermod
,groupmod
,passwd
,sudoers
- Temporäre vs. permanente Änderungen an Netzwerk und Hostname
- Überblick: Snapshots, LVM, RAID-Grundlagen (theoretisch)
Praxisübung: Konfiguration von Systemdiensten, Anpassung der Umgebung, Verwaltung von Benutzerrollen
Tag 2 – Netzwerke & Serverdienste
- Statische und dynamische Netzwerkkonfiguration
- Konfiguration von SSH (Sicherer Fernzugriff, Key Login, SSH-Härtung)
- Webserver (Apache oder Nginx) installieren und konfigurieren
- Datei- und Freigabedienste: Samba oder NFS (nach Wahl)
- DNS- und Namensauflösung,
/etc/hosts
,resolv.conf
- Grundlagen zu Mailservern und Monitoringdiensten
Praxisübung: Aufbau eines einfachen LAMP-/LEMP-Stacks inkl. Firewall und SSH-Zugang
Tag 3 – Sicherheit, Automatisierung & Backup
- Firewall mit UFW oder
iptables/nftables
- Fail2Ban zur Abwehr von Brute-Force-Angriffen
- Logmanagement und Analyse:
journalctl
,/var/log
, Rotation - Automatisierung mit
cron
undsystemd
-Timer - Einführung in Backup-Strategien (rsync, tar, BorgBackup)
- Einfache Wiederherstellung & Disaster Recovery-Ansätze
Mini-Projekt: Härtung eines bestehenden Servers mit Backup-Strategie, SSH-Härtung und Benutzerrollen
Abschluss
- Teilnahmezertifikat
- Optional: Erweitertes Zertifikat mit praxisnaher Prüfungsaufgabe
Ihr Nutzen
- Fundierte Kenntnisse für den täglichen Betrieb und die Absicherung von Linux-Servern
- Fähigkeit zur eigenständigen Konfiguration von Netzwerken, Diensten und Sicherheit
- Professionelle Vorbereitung auf Admin-Tätigkeiten oder Zertifizierungen
- Praxisrelevantes Wissen für Rechenzentrum, Cloud oder lokales Netzwerk
- Nachweisbare Kompetenz durch Teilnahme- oder Prüfungszertifikat
Voraussetzungen
- Sicherer Umgang mit der Linux-Kommandozeile
- Grundverständnis von Dateisystem, Rechten und Shell-Kommandos
- Vorkenntnisse z. B. durch den Kurs „Einführung in Linux“ oder vergleichbare Erfahrung
Format
- Dauer: 3–4 Tage (optional mit Vertiefungstag)
- Durchführung: Online, Präsenz oder hybrid
- Geeignet für Ubuntu/Debian oder RHEL/CentOS-basierte Systeme (je nach Zielgruppe)
Zertifikat
Mit Abschluss des Kurses wird Ihnen über die erfolgreich Teilnahme ein Zertifikat ausgestellt.
Erweitertes Zertifikat
Zu diesem Kurs können Sie auf Wunsch eine praxisnahe Prüfung ablegen und ein erweitertes Zertifikat erhalten – als anerkannter Kompetenznachweis für Ihre Weiterbildung.
Alternativ auch gern direkt unter: backoffice@needful-apps.de oder telefonisch unter: 0560.6556.1979